Tipps
Wärmepumpen – Ihre Förderungen und Vorteile
Ihre Förderungen und Vorteile

Wärmepumpen

Das Bild zeigt eine Außeneinheit einer Wärmepumpe von Stiebel Eltron neben einer Haustür, umgeben von Kieselsteinen und Kletterpflanzen an der Wand.

In einer zunehmend umweltbewussten Welt suchen viele Hausbesitzer nach Möglichkeiten, ihre Heizsysteme zu modernisieren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Wärmepumpen bieten eine hervorragende Lösung, indem sie erneuerbare Energiequellen nutzen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß reduzieren. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Vorteile von Wärmepumpen und die attraktiven Förderprogramme, die den Umstieg erleichtern.

Förderung: Ein Anreiz zum Umstieg
Der Bund unterstützt den Austausch alter Öl- und Gasheizungen durch klimafreundliche Heizsysteme mit umfangreichen Förderungen. 2026 können Hausbesitzer bis zu 12.500 Euro für den Ersatz durch Sole-Wasser- oder Grundwasserwärmepumpen erhalten. Luftwärmepumpen werden mit bis zu 7.500 Euro gefördert, während der Anschluss an Nahwärmenetze mit 6.500 Euro bezuschusst wird. Auch Holzheizungen werden mit bis zu 8.500 Euro unterstützt. Wichtig zu beachten ist, dass die Förderung auf 30 % der Investitionskosten begrenzt ist. Gefördert werden Leistungen, die ab dem 3. Oktober 2025 erbracht wurden. Weitere Details und die genauen Förderbedingungen können im Förderkompass nachgelesen werden.
https://www.energieinstitut.at/aktuelles/die-bundesfoerderungen-fuer-den-heizkesseltausch-2026-sind-da

Wärmepumpen: Effizient und umweltfreundlich
Wärmepumpen nutzen die Energie der Luft, des Erdreichs oder des Grundwassers, um Ihr Zuhause effizient zu heizen. Einmal installiert, läuft das System vollautomatisch, ohne dass komplizierte Bedienungen erforderlich sind. Sie kommen nach Hause und genießen die wohltuende Wärme – ganz ohne störende Geräusche oder Gerüche.

Funktionsweise
Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe ähnelt dem eines Kühlschranks, nur umgekehrt: Wärme wird aus der Umgebungsluft, dem Boden oder dem Wasser entzogen und ins Innere des Hauses geleitet. Dabei nutzt die Wärmepumpe bis zu 80 % der Energie aus ihrer Umgebung und benötigt lediglich elektrischen Strom als Antriebsenergie. Dies spart bares Geld und schont die Umwelt.

Arten von Wärmepumpen

  •  Sole/Wasser-Wärmepumpen: Diese Systeme nutzen die im Erdboden gespeicherte Wärme. Sie sind ideal für Neubauten oder Grundstücke mit ausreichend Platz für horizontale Erdkollektoren.
  • Luft/Wasser-Wärmepumpen: Diese Pumpen ziehen Energie aus der Außenluft, selbst bei Temperaturen bis -20 °C. Sie sind besonders geeignet für die Sanierung von Bestandsbauten, da sie einfach zu installieren sind und sowohl innen als auch außen aufgestellt werden können.
  • Wasser/Wasser-Wärmepumpen: Diese nutzen das Grundwasser, das selbst bei Frosttemperaturen eine konstante Wärmequelle darstellt. Sie sind effizient und bieten eine zuverlässige Energiequelle.

Nutzen und Vorteile
Wärmepumpen arbeiten leise, geruchsfrei und emissionsfrei. Sie produzieren keine Abfallprodukte und tragen so zur Reduktion von CO2 bei. Dies schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre Gesundheit.
Die Bedienung einer Wärmepumpe ist benutzerfreundlich und der Betrieb vollautomatisch. Sie benötigen keinen zusätzlichen Platz oder Aufwand. Darüber hinaus fallen keine Anschlussgebühren an und die Betriebs- sowie Heizkosten sind niedrig. Wärmepumpen steigern den Wert Ihres Hauses und sind sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen geeignet.
 

Vorteile im Überblick

  • Reduzierte Betriebskosten im Vergleich zu Öl- und Gasheizungen
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Leise und platzsparend
  • Finanzielle Förderungen und sparsame Stromtarife verfügbar
  • Nutzung zur Kühlung im Sommer möglich
  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Mein Traumbad (0)